Haben wir wirklich nur zehn Jahre Zeit, um den Planeten zu retten?

Sunday, November 22, 2020 by Rob Renouf

Wenn wir eine ganze Reihe von immer schwerwiegenderen Auswirkungen des Klimawandels vermeiden wollen, müssen wir die globale Erwärmung auf 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau begrenzen. Dies ist die Botschaft des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen der Vereinten Nationen (IPCC). Was sie sagen, ist wirklich wichtig, da sie weithin als die wichtigste globale Autorität zu diesem Thema angesehen werden.

Der Ausgangspunkt, der normalerweise verwendet wird, wenn über die globale Erwärmung gesprochen wird, ist die "vorindustrielle Basislinie". Diese Basislinie stützt sich auf die Durchschnittstemperaturen zwischen 1850 und 1900. Dies ist zwar streng genommen keine vorindustrielle Zeit, doch wird dieser Zeitraum herangezogen, weil wir für ihn noch zuverlässige Temperaturaufzeichnungen haben. Nur ein sehr kleiner Teil der vom Menschen verursachten Emissionen fand vor 1850 statt, so dass dieser Zeitraum eine gute Grundlage für die Beurteilung der allgemeinen Auswirkungen der vom Menschen verursachten Emissionen darstellt.

Das Problem ist, dass wir bereits 1,1°C über diesem Ausgangswert liegen. Ohne dringende Maßnahmen werden wir in etwa 20 Jahren 1,5 °C überschreiten. Dies hätte katastrophale Auswirkungen auf unseren Planeten, wie z. B. extremere Wetterereignisse, Verlust von Lebensräumen und der darin lebenden Arten, was unsere Lebensmittel- und Wasserversorgung gefährden könnte. Um dies zu verhindern, muss viel mehr getan werden, und zwar jetzt.

Der Planet Erde aus dem Weltraumgesehen.

Foto von PIRO4D from Pixabay

Heißt das nicht, dass wir eigentlich 20 Jahre Zeit haben?

Das Problem ist, dass es nicht so ist, als würde man einen Wasserhahn zudrehen. Selbst wenn es uns gelingt, alle unsere Emissionen auf Null zu reduzieren, werden die Schadstoffe, die sich bereits in der Atmosphäre befinden, weiterhin zur Erwärmung beitragen. Kohlendioxid kann über Tausende von Jahren in der Erdatmosphäre verbleiben, so dass unsere historischen Emissionen weiterhin Auswirkungen haben werden.

Im IPCC-Bericht 2018 wurde behauptet, dass eine Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 °C über dem Ausgangswert noch möglich sei. Doch seitdem sind wir bereits von 1,0 °C auf 1,1 °C gestiegen, und mit jedem Tag, der vergeht, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Begrenzung der Erwärmung weiter.

Die Carbon Clock der Denkfabrik MCC gibt einen schockierenden Hinweis darauf, wie wenig Zeit noch bleibt, bis die Kohlenstoffemissionen eine Erwärmung um 1,5°C oder 2,0°C unvermeidlich machen. Ihren Schätzungen zufolge werden die weltweiten Gesamtemissionen in etwas mehr als sieben Jahren das Niveau erreichen, das eine Erwärmung von 1,5 °C zur Folge haben wird. Sie sagen nicht, dass wir zu diesem Zeitpunkt 1,5 °C erreichen werden, sondern dass die Gesamtemissionen in der Atmosphäre bedeuten, dass dieser Anstieg "gesperrt" und unvermeidlich ist. Die zeitliche Verzögerung zwischen den Emissionen und der von ihnen verursachten Erwärmung ist der Grund dafür, dass der IPCC von einem Erreichen der 1,5°C in 20 Jahren und nicht in sieben Jahren spricht.

Die Wahrheit ist also, dass wir weniger als zehn Jahre haben?

Wenn es darum geht, die globale Erwärmung unter 1,5°C zu halten, lautet die Antwort leider ja. Wenn wir nicht extrem schnell handeln, werden wir mit unseren Maßnahmen nur bestimmen, wie weit wir letztendlich über 1,5°C kommen. Wir müssen uns auf die Schadensbegrenzung konzentrieren, denn viele negative Auswirkungen der globalen Erwärmung sind bereits eingetreten und lassen sich nicht mehr vermeiden. Ob extreme Hitzewellen, Dürren und Waldbrände, von denen viele Orte betroffen sind, oder immer heftigere Stürme und Überschwemmungen - steigende globale Temperaturen beeinflussen die Häufigkeit und Schwere von Klimaschäden.

Selbst wenn die nationalen Regierungen alle ihre bestehenden Zusagen zur Emissionssenkung einhalten, steuern wir auf eine Erwärmung von über 3°C bis 2100 zu. In Anbetracht historischer Versäumnisse bei der Eindämmung der Emissionen könnte der Anstieg bis zum Ende des Jahrhunderts sogar noch größer sein.

Eine Temperaturveränderung von 3 °C mag nicht als große Sache erscheinen, da sie für viele von uns eine tägliche Erfahrung ist. Ein Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur in dieser Größenordnung wird jedoch verheerende Auswirkungen auf Ökosysteme und unsere Lebensmittel- und Wasserversorgung haben. Die vorhergesagten Folgen sind so schwerwiegend und weitreichend, dass sie für viele von uns zu grundlegenden Veränderungen in unserem Leben führen würden.

Wir können die Vergangenheit nicht ändern, aber wir können die Gegenwart und die daraus resultierende Zukunft ändern. Je früher wir handeln, desto weniger schwerwiegend werden die künftigen Folgen sein.

Sind kleine Temperaturanstiege wirklich wichtig?

Wenn du die Heizung in deiner Wohnung um ein Grad aufdrehst, ist der Temperaturunterschied für dich vielleicht nicht spürbar. Leider können die Auswirkungen kleiner Veränderungen auf die Natur viel gravierender sein. Wissenschaftliche Untersuchungen deuten beispielsweise darauf hin, dass wir bei einer Erwärmung um 1,5 °C zwischen 70 und 90 % der Korallenriffe verlieren werden, bei 2 °C jedoch fast alle (99 %).

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass man - anders als bei der Heizung - die Temperatur nicht einfach wieder herunterdrehen kann. Die bestehende Kohlenstoffabscheidung und -speicherung Technologie hat zwar das Potenzial, die Emissionen zu verringern, aber sie wird nicht den gesamten Kohlenstoff, den wir bereits ausgestoßen haben, aus der Atmosphäre entfernen können.

Je stärker die Temperaturen steigen, desto größer ist die Gefahr, dass sich Rückkopplungsschleifen bilden. Diese könnten zu einem weiteren Temperaturanstieg führen, den wir nicht mehr aufhalten können.

Was sind Klima-Rückkopplungsschleifen?

Ein Beispiel für eine Rückkopplungsschleife ist die verstärkte Erwärmung durch das Schmelzen des Meereises. Aufgrund ihrer Farbe absorbieren Schnee und Eis weniger Wärme als das Meer. Wenn die Temperaturen steigen, schmilzt das Meereis und es wird mehr Meer freigelegt. Das Meer kann dann mehr Wärme aufnehmen, was den Erwärmungsprozess beschleunigt. Dies wird oft als Albedo-Effekt bezeichnet .

ArktischesMeereis.

Bild von Taken von Pixabay

Ein weiteres Beispiel sind Emissionen aus auftauendem Permafrost. Permafrost ist ein Begriff für Boden, der länger als zwei Jahre gefroren bleibt. In vielen Fällen handelt es sich um Böden, die unter normalen Umständen dauerhaft gefroren bleiben würden. Da die Temperaturen steigen, tauen immer mehr Permafrostböden auf. Dadurch wird mehr Kohlenstoff und Methan in die Atmosphäre freigesetzt, was den Treibhauseffekt verstärkt und zu einer weiteren Erwärmung führt. Methan ist besonders besorgniserregend, da es vor allem kurzfristig einen weitaus stärkeren Einfluss auf die globale Erwärmung hat als Kohlendioxid.

Die Wissenschaftler tun ihr Bestes, um die Auswirkungen solcher Rückkopplungsschleifen, die uns bekannt sind, vorher zu sagen. Da wir uns jedoch klimatisch gesehen auf völlig unerforschtes Gebiet begeben, könnte es weitere geben, die wir noch nie erlebt oder gar vorhergesehen haben.

Warum sollten wir handeln, wenn wir nicht genau wissen, was passieren wird?

Kletterer investieren in der Regel vorsorglich in Seile und andere Sicherheitsausrüstung und verwenden diese. Sie tun dies nicht, weil sie genau wissen, wann und wie sie von einer Klippe stürzen werden, sondern weil sie wissen, dass sie im Falle eines Sturzes ohne diese Ausrüstung sehr wahrscheinlich getötet oder schwer verletzt werden. Sie ergreifen Maßnahmen, um dies zu verhindern, auch wenn der genaue Zeitpunkt und die Art eines möglichen Sturzes ungewiss sind.

Der Klima- und Umweltnotstand wurde als existenzielle Bedrohung für die Menschheit bezeichnet, und eine große Zahl anderer Lebewesen ist in ähnlicher Weise gefährdet. Die Schwere der schlimmsten Folgen bedeutet, dass wir uns bei unserer Reaktion vom so genannten Vorsorgeprinzip leiten lassen müssen. Das bedeutet, dass "im Falle ernsthafter oder irreversibler Bedrohungen für die Gesundheit des Menschen oder des Ökosystems anerkannte wissenschaftliche Unsicherheiten nicht als Grund dafür dienen sollten, Präventivmaßnahmen aufzuschieben". Im Wesentlichen basiert das Vorsorgeprinzip auf dem Sprichwort, dass es besser ist, sicher zu sein, als etwas zu bereuen.

Es kann schwierig sein, mit großer Sicherheit vorherzusagen, wann genau "Kipppunkte" auftreten, die zu unumkehrbaren Rückkopplungsschleifen führen. Die Folgen eines Nichthandelns sind jedoch potenziell so schwerwiegend, dass eine Missachtung des Vorsorgeprinzips nur schwer zu rechtfertigen ist.

Steigende Temperaturen mögen für Korallen eine schlechte Nachricht sein, aber werden sie sich wirklich auf uns auswirken?

Je nachdem, wo man lebt, kann ein milderes Klima sogar eine recht attraktive Idee sein. Mit dem Anstieg der Temperaturen sind jedoch immer mehr Menschen einer potenziell tödlichen Hitze ausgesetzt. Hohe Temperaturen stellen das größte Risiko für die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft dar, z. B. für Säuglinge, ältere Menschen und Menschen mit gesundheitlichen Problemen wie Herz- und Lungenerkrankungen oder Diabetes. Und selbst wenn steigende Temperaturen kein unmittelbares Gesundheitsrisiko für uns darstellen, können sie sich auf viele andere Arten auf uns auswirken, z. B. durch Lebensmittel- und Wasserknappheit, Waldbrände und einen steigenden Meeresspiegel.

Wie schnell werden wir davon betroffen sein?

Das ist nichts, was in der Zukunft passieren wird - es passiert schon jetzt. Viele Menschen leiden bereits unter den Folgen des Klima und Umwelt Notstands. Im Jahr 2020 haben wir sowohl in den USA als auch in Australien noch nie dagewesene Waldbrände erlebt, und an zahlreichen Orten, darunter China und Zentral- und Ostafrika, kam es zu schweren Überschwemmungen.

Ein Waldbrand verzehrt einenWald.

Bild von Skeeze von Pixabay

Die Auswirkungen des Klimawandels werden jedoch nicht überall auf der Welt gleichermaßen zu spüren sein. In vielen Fällen werden diejenigen, die am wenigsten zu den globalen Emissionen beigetragen haben, die schlimmsten Folgen zu spüren bekommen (und leiden bereits jetzt darunter). Die Schwere der Auswirkungen und unsere Fähigkeit, uns vor ihnen zu schützen, werden unterschiedlich sein, aber wir werden alle betroffen sein.

Wie werden wir davon betroffen sein?

Der Klima und Umwelt Notstand wird sich unter anderem auf folgende Weise auf uns auswirken:

Nahrungsmittelknappheit

Ungefähr 820 Millionen Menschen haben schon jetzt nicht genug zu essen, und die Klima- und Umweltkatastrophe lässt diese Zahl noch steigen. Die Erträge von Grundnahrungsmitteln wie Weizen werden bereits durch die sich ändernden Wettermuster beeinträchtigt. Da extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überschwemmungen zunehmen, werden die Ernten vieler Kulturpflanzen unzuverlässiger oder können ganz ausfallen.

Menschliches Handeln, wie die übermäßige Beanspruchung unserer Ozeane, führt in Verbindung mit dem Klimawandel zu einer zunehmend prekären Situation bei der Nahrungsmittelversorgung. Unser Einsatz von schädlichen Chemikalien und die Zerstörung von Lebensräumen führt zum Verlust von Bestäubern wie Bienen, auf die etwa 75 % der weltweiten Nahrungsmittelpflanzen in gewissem Maße angewiesen sind.

Selbst wenn dein eigenes Land weniger stark betroffen ist als andere, wirst du feststellen, dass es nicht mehr in der Lage ist, die benötigten Nahrungsmittel zu importieren, oder dass es keine Überschüsse mehr hat, die es in andere Länder exportieren kann. Diejenigen unter uns, die das Glück haben, den vorhergesagten Hungersnöten zu entgehen, könnten dennoch mit einer eingeschränkten Auswahl und höheren Preisen konfrontiert werden. Die COVID-19-Pandemie hat die Anfälligkeit der Lebensmittelversorgungsketten anschaulich illustriert.

Wasserknappheit

Der von Dr. Emily Grossman von XR Scientists verfasste Bericht 'Emergency on Planet Earth' zeigt einige der Möglichkeiten auf, wie unsere Wasserversorgung betroffen sein wird. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung (3,6 Milliarden Menschen) lebt derzeit in Gebieten, die mindestens einen Monat im Jahr von Wasserknappheit bedroht sind. Bis 2050 könnte diese Zahl auf 4,8 bis 5,7 Milliarden ansteigen.

Wenn die Gebirgsgletscher schmelzen, müssen die 1,9 Milliarden Menschen flussabwärts mit einem eingeschränkten Zugang zu Wasser zum Trinken, zur Abwasserentsorgung, zur Bewässerung von Pflanzen, zur Stromerzeugung und für andere Zwecke rechnen. Schätzungen zufolge wird die weltweite Nachfrage nach Süßwasser bis 2030 das Angebot um 40 % übersteigen.

Der Klimawandel erhöht die Häufigkeit und Schwere von Dürren an vielen Orten, darunter Afrika und Australien, und hat zu einer Megadürre im Westen der USA beigetragen. Im Jahr 2018 stand Kapstadt kurz davor, seine Wasserversorgung abzustellen. Klimawissenschaftler schätzen, dass diese Dürre bereits von einem "einmal in 300 Jahren" zu einem "einmal in 100 Jahren" Ereignis geworden ist. Bei einer Erwärmung um 2 °C würde die geschätzte Häufigkeit bei einmal alle 33 Jahre liegen.

TrockeneLandschaft.

Bild von Jose Antonio Alba von Pixabay

Extremes Wetter

Eine kürzlich durchgeführte Studie über Hunderte von extremen Wetterereignissen ergab, dass mehr als zwei Drittel davon durch den Klimawandel wahrscheinlicher oder schwerer geworden sind. Die Zunahme von Überschwemmungen, Stürmen und Waldbränden führt zu Störungen, wirtschaftlichen Schäden und fordert Menschenleben. Nicht nur die Menschen leiden unter den Folgen extremer Wetterbedingungen - die beispiellosen australischen Buschbrände Ende 2019 und Anfang 2020 haben Schätzungen zufolge fast 3 Milliarden Tiere getötet oder vertrieben.

Viele Menschen leiden bereits unter lebensbedrohlichen Temperaturen, und mit der Erwärmung des Planeten werden immer mehr Menschen dieser Gefahr ausgesetzt sein. Die Hitzewellen von 2015 in Indien und Pakistan, bei denen über 3.400 Menschen ums Leben kamen, könnten sich jährlich wiederholen. Auch in diesem Jahr gab es in Europa wieder Hitzewellen, und in mehreren Ländern wurden Temperaturrekorde gebrochen. Der IPCC warnt, dass ein Anstieg um 2°C (statt 1,5°) dazu führen könnte, dass 420 Millionen mehr Menschen häufig extremen Hitzewellen ausgesetzt sind.

Wärmere Luft und wärmere Meere führen zu mehr Wasserdampf in der Atmosphäre. Es wird erwartet, dass dieser zusätzliche Wasserdampf zu stärkeren und häufigeren Regenfällen führen wird. Während also in einigen Teilen der Welt die Wasserknappheit infolge des Klimawandels zunimmt, werden in anderen Teilen mehr Stürme und Überschwemmungen auftreten.

Erzwungene Massenmigration

Der Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen, unerträgliche Temperaturen sowie Nahrungsmittel- und Wasserknappheit werden voraussichtlich dazu führen, dass Menschen in einem Ausmaß aus ihren Häusern vertrieben werden, wie es in der Geschichte der Menschheit noch nie vorgekommen ist. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht schätzt, dass bis 2050 bis zu 1,2 Milliarden Menschen vertrieben werden könnten.

Der prognostizierte Anstieg des Meeresspiegels bedeutet, dass bis 2050 Land, in dem heute 300 Millionen Menschen leben, wahrscheinlich jedes Jahr überflutet werden wird. Dies wird vor allem Teile Asiens betreffen, wobei die Städte in China, Bangladesch und Indien am meisten gefährdet sind.

Länder, die das Glück haben, den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu entgehen, werden wahrscheinlich vor noch nie dagewesenen Herausforderungen stehen, wenn es darum geht, all die Vertriebenen mit Nahrungsmitteln, Unterkünften und medizinischer Versorgung zu verpflegen. Die derzeitige Zahl der Klimaflüchtlinge ist winzig im Vergleich zu den Prognosen für die Zukunft, aber wir erleben bereits jetzt erhebliche politische Spannungen und Widerstand gegen die Öffnung der Grenzen.

Konflikte

Das lässt sich nicht mit der gleichen Sicherheit vorhersagen wie die Eisschmelze. Der Klimawandel führt jedoch zu zusätzlichen Spannungen, die Konflikte wahrscheinlicher machen. Die Geschichte warnt davor, dass verängstigte Bevölkerungen einen fruchtbaren Boden für Autoritarismus und Nationalismus bilden können. Wenn die nationalen Interessen von Ländern zunehmend in Konflikt geraten, steigt die Gefahr eines Krieges.

Militärflugzeuge amHimmel

Bild von Robert Waghorn von Pixabay

Die meisten von uns haben schon erlebt, dass sich Menschen um Dinge streiten, wenn nicht genug für alle da ist oder wenn sie das Gefühl haben, dass andere sich mehr als ihren gerechten Anteil genommen haben. In den letzten Monaten haben wir gesehen, wie sich die Gemüter in der ganzen Welt wegen leerer Supermarktregale erhitzten. Je weniger Lebensmittel, Wasser und bewohnbares Land zur Verfügung stehen, desto größer wird die Gefahr, dass sich dies in einem viel größeren Maßstab wiederholt.

Gesellschaftlicher Zusammenbruch

In Kombination stellen die Auswirkungen des Klima und Umwelt Notstands eine echte Gefahr für unsere Gesellschaft dar. Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie schnell die Dinge verloren gehen können, die viele von uns für selbstverständlich halten.

Nahrungsmittelknappheit ist eine der größten Sorgen, da sie sehr schnell eintreten kann. Es gibt Warnungen vor dem zunehmenden Risiko eines "mehrfachen Brotkorbausfalls", bei dem die Ernten wichtiger Feldfrüchte wie Weizen an mehreren Orten gleichzeitig stark beeinträchtigt werden. Die Aufrechterhaltung der Ordnung und des sozialen Zusammenhalts wird immer schwieriger, wenn die Menschen nicht genug zu essen haben.

Extreme Wetterereignisse werden wahrscheinlich zu größeren Störungen in vielen Bereichen unseres Lebens führen. Infrastrukturen wie Straßen, Eisenbahnen und Stromnetze können beschädigt oder zerstört werden. Die Notdienste könnten nicht in der Lage sein, die steigende Nachfrage zu befriedigen, und Sicherheitsnetze wie Versicherungssysteme könnten unrentabel werden.

Ein gewisses Maß an Abschwächung und Anpassung mag zwar möglich sein, aber das vorhergesagte Ausmaß und die Häufigkeit der klimabedingten Störungen werden dies zunehmend schwierig und kostspielig machen. Selbst wenn wir dem totalen gesellschaftlichen Zusammenbruch, den einige vorhersagen, entgehen, könnte unsere Lebensweise in einem Ausmaß gestört werden, dass das, was wir derzeit als normal ansehen, nicht mehr existiert.

Halb im Wasser versunkeneVerkehrsschilder.

Bild von PublicDomainPictures von Pixabay

Was bedeutet das für uns?

Wenn von zehn Jahren zur Rettung des Planeten die Rede ist, geht es im Allgemeinen nicht um die Erwartung, dass die Welt im Jahr 2030 untergeht. Es basiert auf der Annahme, dass einige der katastrophalsten prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels nicht mehr zu vermeiden sind, wenn wir nicht innerhalb des nächsten Jahrzehnts wirklich etwas unternehmen. Ohne signifikante Emissionssenkungen in den nächsten fünf Jahren ist eine Begrenzung der Erwärmung auf 1,5°C nicht mehr realistisch.

Wenn wir jetzt nicht handeln, erhöht sich das Risiko, dass sich unaufhaltsame Rückkopplungsschleifen bilden. Diese können dann die globale Erwärmung weiter beschleunigen, selbst wenn es uns gelingt, unsere Emissionen zu reduzieren. Wenn wir in den nächsten zehn Jahren keine drastischen Maßnahmen ergreifen, werden unsere Möglichkeiten, einen katastrophalen ökologischen Zusammenbruch abzuwenden, massiv eingeschränkt.

Was kann ich tun?

Extinction Rebellion fordert, dass die Regierungen die Wahrheit über den Klima und Umwelt Notstand sagen und unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um die Emissionen zu reduzieren und den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen. Unsere Aktionen zielen darauf ab, das Bewusstsein für die wachsende Bedrohung der Menschheit und anderer Lebewesen auf unserem Planeten zu schärfen und Druck auf die Regierungen auszuüben, damit sie die dringend erforderlichen Maßnahmen ergreifen. Schließ dich doch an!


Über die Rebellion

extinction rebellion ist eine selbstorganisierte, dezentralisierte, internationale und politisch unabhängige Bewegung, die gewaltfreien zivilen Widerstand einsetzt, um Regierungen dazu zu bewegen, auf gerechte Art und Weise auf die ökologische Krise und den Klimanotstand zu reagieren. Die Menschen in unserer Bewegung kommen aus allen Lebensbereichen und bringen auf unterschiedliche Weise ihre Zeit und Energie ein. Wahrscheinlich gibt es eine lokale Gruppe ganz in deiner Nähe, und wir würden uns freuen, von dir zu hören. Mach mit …or erwäge eine Spende zu machen.